[Quelle: Ortsgemeinde Walsdorf] Unter abenteuerlichen Bedingungen fand am 28.10.2023 eine Tulpen und Narzissen Pflanzaktion an dem steilen Friedhofshang statt.
Der Jagdpächter von Walsdorf 2, Rinke de Vries aus den Niederlanden, spendete der Gemeinde 1000 Blumenzwiebeln. Mitglieder des Musikvereins Walsdorf-Zilsdorf hatten sich spontan bereit erklärt, diese in den Hang einzupflanzen. Im nächsten Frühjahr soll dann der Hang mit schönen Blumen erblühen. Hierfür recht herzlichen Dank an Rinke de Vries und an die Mitglieder des Musikvereins für deren Einsatz.
[von Maria Hohn] Geehrt wurden: Leni Marie Hochmann mit der silbernen Jugendehrennadel für 5 Jahre aktive Tätigkeit Michael Wirtz mit dem silbernen Ehrenzeichen für 20 Jahre aktive Tätigkeit Daniela Hohn und Nina Nelles mit dem goldenen Ehrenzeichen für 30 Jahre aktive Tätigkeit Anja Groß mit dem goldenen Ehrenzeichen mit der Zahl 40 für 40 Jahre aktive Tätigkeit
Leni Marie Hochmann war die erste unserer Jugendgruppe, die vor 7 Jahren die Ausbildung an der Querflöte bei Anja Groß begonnen hat. Ihren ersten größeren Auftritt hatte sie bei der Hochzeit ihrer Patentante Lisa Leuschen, bei der sie gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anja ein Stück gespielt hat. Sie hat sich dann zwischendurch eine Auszeit genommen, weil sie sich nicht mehr ganz sicher war, ob der Musikverein für sie „das Richtige“ ist. Wir sind sehr froh darüber, dass sie nach der kurzen Pause wieder da ist und wieder Gefallen am Musikverein gefunden hat.
Michael begann seine Ausbildung im Musikverein Walsdorf-Zilsdorf vor 20 Jahren bei Johnny Hamers am Tenorhorn. Schnell wurde er zu einem wichtigen Teil der Hintermannschaft, der mit einem schönen Ton überzeugen konnte. Doch Michael liebt die Herausforderung und wollte vor knapp 3 Jahren mal etwas ganz anderes spielen und wechselte zur Klarinette. Mit dem ihm eigenen Ehrgeiz schaffte er es schnell, sich diese ganz andere Art des Mundstücks, des Greifens und des Spielens anzueignen und ist nun fester Bestandteil des Holzregisters. Für 3 Jahre gehörte er außerdem als Beisitzer dem Vorstand an und auch bei unseren Festen können wir immer auf seine helfende Hand zählen.
Die nächsten beiden Damen, die heute geehrt werden, haben gemeinsam vor über 20 Jahren mit der Ausbildung an der Klarinette begonnen. Mittlerweile haben Daniela und Nina Kinder zuhause, daher ist es nicht immer einfach, alle Termine des Musikvereins wahr zu nehmen. bemühen sie sich nach besten Kräften, den Verein zu unterstützen – sei es bei den Proben oder Auftritten oder bei unseren Festen als Kellner, an der Theke oder am Grill oder … oder … oder auch beim Feiern. Seit 30 Jahren sind Beide feste Bestandteile des Holzregisters – das Register, das immer mal wieder gerne ein bisschen gehänselt wird und doch weiß Jeder der anderen Register, was wir an den Holzbläsern haben und wie dünn die Musik ohne sie wäre.
Vor 40 Jahren begann Anja, damals noch bei Oskar Meyers ihre Ausbildung an der Querflöte. Dieser bleibt sie bis heute treu und zudem spielt sie auch noch die Piccoloflöte. Doch das ist noch längst nicht alles, was sie für unseren Verein tut. Mal ganz abgesehen davon, dass sie immer da ist, wenn es etwas zu tun gibt – Schutzhüttenfest, Kirmes – Aufbau, Abbau, – Kellner, Theke usw. – sie ist für alles bereit. Doch noch viel wichtiger für uns ist es, dass sie mittlerweile einen Teil der Jugendausbildung übernommen hat und nicht nur die eben geehrte Leni Marie Hochmann, sondern alle Jugendlichen, die in ihrem Flötenregister sitzen, ausbildet. Auch im Vorstand arbeitet sie aktiv mit – 8 Jahre lang war sie Kassiererin, dann Beisitzerin, zwischendurch hat sie für 4 Jahre das schwierige Amt der 1. Vorsitzenden übernommen und jetzt ist sie wieder Beisitzerin. Weiterhin übernimmt sie immer wieder einen für uns ganz wichtigen Posten – wenn Johnny aus Urlaubs- oder Arbeits- oder Krankheitsgründen nicht da sein kann, egal ob in der Probe oder bei einem Auftritt, dann ist sie da und greift zum Taktstock und dirigiert den Verein. Musikalisch macht von uns ihr keiner (abgesehen von Johnny) so leicht etwas vor, da hat sie ganz klar die Nase vorn.
[von Maria Hohn] Geehrt wurden: Jannis Ludwig, Melissa Linnertz und Lina van Nerven für 5 Jahre aktive Tätigkeit mit der silbernen Jugendehrennadel Dieter Schiffer für 10 Jahre aktiver Tätigkeit mit dem bronzenen Ehrenzeichen Montana Simon, Stefanie Wirtz, Nadja Meyer und Lea Jardin für 20 Jahre aktive Tätigkeit mit dem silbernen Ehrenzeichen Johnny Hamers für 50 Jahre aktive Tätigkeit als Amateur-Musiker mit dem Landesehrenbrief
Melissa Linnertz wurde vielleicht ein bisschen von Ihrem Vater Markus, der schon viele Jahre ein unersetzlicher Bestandteil des Musikvereins ist, von dem Virus Musikverein angesteckt. Ihre Freundin Lina van Nerven hat ebenfalls Gefallen am Musizieren und am Musikverein gefunden. Vor 5 Jahren starteten sie ihre Ausbildung an der Querflöte bei Anja Groß, den ein oder anderen Martinszug sind die Beiden bereits mit uns marschiert und beim Konzertabend 2022 hatten sie Ihren ersten großen Auftritt.
9 ½ Jahre ist unser jüngstes Mitglied. Quasi mit Musik im Hintern geboren – kaum dass er Stehen und Laufen konnte hat er sich im Takt bewegt und jeden Verein, den er spielen gesehen und gehört hat, dirigiert. Der Text von Abbas legendärem „Thank you for the music“ passt 100%ig zu Jannis. Was blieb seinen Eltern Norbert und Kathrin anderes übrig, als ihn vor 5 Jahren zu Johnny Hamers in die Musikschule zu schicken. Jannis wurde schnell zu unserem jüngsten, aber größten Fan. Musikinstrumente habe ihn fasziniert und magisch angezogen und seit 5 Jahren nennt er ein Flügelhorn sein Eigen und er übt fleißig, damit er auch bald mit seinen Idolen auf der Bühne sitzen und beim Konzert mitwirken kann.
Montana Simon hat mit nicht ganz 10 Jahren vor jetzt 22 Jahren ihre Ausbildung im Musikverein am Flügelhorn begonnen und wurde schnell ein fester Bestandteil unseres Vereins und das nicht nur als Musikerin, sondern auch fast 9 Jahre lang als Beisitzerin im Vorstand und 7 Jahre als Notenwartin. Ihr trockener Humor hat uns in manchen Situationen schnell über nicht so ganz lustige Situationen hinweggeholfen. Auch wenn die Mitgliedschaft im Moment aus persönlichen Gründen ruht, kann ich nur sagen: Monti, wir geben die Hoffnung niemals auf.
Auch Stefanie Wirtz hat mit knapp 10 Jahren ihre Ausbildung im Musikverein begonnen und zwar an der Klarinette, die sie jetzt seit 22 Jahren spielt. Stefanie gehörte schnell zu der Spezies im Verein, die Noten spielen können, die wir anderen so schnell oft gar nicht lesen können – 16tel gehören für Klarinetten und Querflöten quasi zum Berufsalltag. Auch Stefanie hat einige Jahre dem Vorstand angehört – 4 Jahre als Jugendvertreterin und 2 Jahre als Beisitzerin. Auch ihre Mitgliedschaft ruht momentan – ganz einfach weil sie wegen Job und der Liebe wegen weg gezogen ist und die Entfernung momentan einfach zu groß ist um regelmäßig an den Proben und an Auftritten teilnehmen zu können. Aber auch hier gilt – Steffi, wir geben die Hoffnung niemals auf.
Nadja Meyer gehört wie Stefanie zu der speziellen Spezies im Musikverein die Läufe spielen können, als hätten sie nie etwas anderes gemacht und das jetzt ebenfalls seit 22 Jahren – sie begann ihre Ausbildung mit knapp 10 Jahren an der Querflöte und dieser ist sie auch bis heute treu. Nadja hat sicherlich den schönsten Grund, warum sie momentan nicht an den Proben teilnehmen kann. Zunächst war es vor etwas mehr als 2 Jahren ihr Söhnchen Leo, der sie an zuhause gebunden hat. Dann kam Corona, es gab keine Proben und als wir dann wieder loslegen durften, war es ihr zweites Söhnchen Milan, der sie zuhause gehalten hat. Sobald Papa Stefan die Rasselbande gebändigt bekommt, wird Nadja wieder voll angreifen.
Lea Jardin ist seit 20 Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil in unserem Musikverein. Sie begann ihre Ausbildung am Altsaxophon und dieses spielt sie bis heute. Ihr spezieller Humor und ihre – zugegeben nicht immer ganz jugendfreien – Witze haben schon so manche ernste Situation in Gelächter aufgelöst. Eigentlich kann Lea alles spielen – besonders die Tuba hat es ihr zu späteren Stunden schon oft angetan, auch wenn diese fast genauso groß ist wie sie selbst. Auch Lea hat im Moment einen sehr schönen Grund, warum sie nicht zur Probe kommt, denn vor gut 2 ½ Monaten hat ihre kleine Lotta das Licht der Welt erblickt.
Allen 4 Damen ist eines gemeinsam: Wir konnten und können uns immer auf sie verlassen, wenn es Arbeit im Verein gibt – sei es Noten sortieren, sei es Aufbau zum Schutzhüttenfest, sei es Aufräumen und Putzen nach einem Fest, sei es kellnern oder Bier zapfen oder Salat machen oder oder oder – sie sind dabei und helfen tatkräftig mit.
Aber auch wir etwas Älteren haben Lust, noch Neues zu lernen, das beweist uns unser Klarinettist Dieter Schiffer seit mehr als 10 Jahren. Im stolzen Alter von 50 Jahren – ich darf das sagen, weil ich zugebe, dass ich nach ihm die Zweitälteste im Verein bin – hat er angefangen Klarinette zu lernen und im Musikverein Mülheim und hier bei uns zu spielen. Seitdem ist er zu einem unverzichtbaren, wichtigen Mitglied des Holzregisters geworden.
Manch einer wird denken – 50 Jahre aktiv Musik machen, wenn man selbst ja erst 54 ist – ist das denn möglich? Es ist, wenn man so wie er mit 4 Jahren die Liebe zur Musik entdeckt hat. Nein, bei uns ist er noch nicht seit 50 bzw. jetzt seit 52 Jahren – begonnen hat er seine musikalische Karriere beim Musikverein Harmonie Orkest St. Josel Kaalheide in den Niederlanden, in seinem Heimatland. Dort wurde er von 1970 bis 1976 ausgebildet. Bis 1985 gehörte er diesem Musikverein an, von 1979 bis 1985 spielte er zusätzlich bei den Roderland Musikanten in den Niederlanden. Von 1985 bis 1995 gehörte er den Wurmtaler Musikanten an, von 1995 bis 2004 den Udelhovener Musikanten. Zwischendurch gab es für ihn viele berufliche musikalische Aktivitäten, denn er hat sein Hobby zum Beruf gemacht und Musik studiert. Diese beruflichen Aktivitäten bekomme ich mit Sicherheit nicht alle zusammen, auch wenn er uns schon viele Anekdoten aus dieser Zeit erzählt hat – schließlich wollen wir heute Abend auch noch Musik machen und ihr Musik hören. Seit 2004 – also seit fast 18 Jahren, das ist – wenn ihr richtig mitgezählt habt, die längste zusammenhängende Zeit von Allen, darauf sind wir auch ein bisschen stolz – gehört er zu uns.
Manchmal greift er zum Euphonium, hin und wieder zur Posaune und wenn es denn mal gar nicht anders geht auch zur Tuba. Für uns ist er aber seit jetzt fast 18 Jahren der Mann, der vor uns steht und der den Takt angibt und wir alle hoffen, dass er diesen 18 Jahren noch viele Jahre folgen lässt.
Am 18. Mai 2023, veranstaltete der Musikverein Walsdorf-Zilsdorf e.V. das 15. „Schutzhüttenfest am Vatertag“.
Mit dabei auf ihrem 10. Walsdorfer Bühnenjubiläum die Kapelle Blechreiz.
Am Vatertag (Christi Himmelfahrt) sind in der ganzen Vulkaneifel verschiedene Gruppierungen wie Familien, Vereine, Kegelclubs etc. zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mit der Pferdekutsche unterwegs, um das hoffentlich schöne Wetter zu genießen und ein wenig untereinander und miteinander zu feiern.
Wir vom Musikverein haben uns dazu Gedanken gemacht und sind zum Entschluss gekommen, einen Treffpunkt für all solche Gruppen und Jedermann zu schaffen.
Daraus entstand das „Schutzhüttenfest am Vatertag“, welches in den letzten Jahren erfreulicherweise sehr viele Besucher anlockte. Auch bei schlechtem Wetter sind genügend Unterstellmöglichkeiten vorhanden. Somit haben wir die richtigen Rahmenbedingungen für unsere Gäste geschaffen, um gemütlich und bei guter Stimmung den Tag zu genießen.
Das Fest beginnt um 11:00 Uhr mit dem Frühschoppen und geht dann nahtlos über bis hin zum Dämmerschoppen. In den frühen Abendstunden lädt das Lagerfeuer zum gemütlichen Beisammensein ein.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt Essen vom Grill. Nach der Mittagszeit wird auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten. Und an kühlen Getränken wird´s natürlich auch nicht fehlen.
Hier noch ein paar Info´s zur „Kapelle Blechreiz“:
Die Kapelle Blechreiz aus dem Allgäu wurde im Jahre 2002 gegründet, unter der Mission „Böhmisch-mährische Blasmusik mit Spaß“ zu spielen. Seither wollen sie ihr Publikum durch ihr Können und ihre ungemeine Spielfreude unterhalten und begeistern.
Diese Freude an der Blasmusik spiegelt sich durch ihr sehr vielfältiges Programm wieder. Polkas, Märsche, Walzer … alles mit dabei. Zahlreiche Soli und Gesangsstücke dürfen natürlich auch nicht fehlen und wenn der Anlass passend ist, rocken sie die Bühne mit ihrem Partyprogramm.
Mit zunehmendem Erfolg können sie so auf eine Vielzahl von Auftritten zurückblicken und sind stolz darauf, dass sie nach der Premiere bei uns, noch zweimal die Vorgruppe von „Vlado Kumpan und seinen Musikanten“ sein durften.
Jeder Musiker spielt auch noch in einer Musikkapelle in den Orten Babenhausen, Klosterbeuren, Kirchhaslach, Boos und Weinried und Umgebung.
… das haben wir – die Aktiven des Musikvereins Walsdorf-Zilsdorf – uns am Kirmessonntag gedacht. Da durch die Corona-Pandemie eine Kirmes nicht wie gewohnt stattfinden konnte, kam die Kirmes halt am Sonntag, 22.08.2021, zum Dorf. Um 11.00 Uhr ging es los – wir starteten an der Kapelle und zogen musizierend durch Zilsdorf und machten hier den ein oder anderen Stopp. Anschließend ging es um 12.00 Uhr in Walsdorf weiter. Start war an der Kirche und weiter ging es durch den ganzen Ort auch hier mit dem ein oder anderen Stopp. Viele Walsdorfer und Zilsdorfer standen an den Häusern und freuten sich, dass auf diese Weise der Kirmesgedanke ein klein wenig aufrechterhalten werden konnte. Natürlich durfte auch ein Kirmesbier nicht fehlen – und gleichzeitig wurden Spenden für Hochwasseropfer gesammelt. Dank Eurer tollen Unterstützung und großzügiger Spendenbereitschaft kam die schöne Summe von 2.800 € zusammen, die wir gerne an Betroffene der Hochwasserkatastrophe weiterleiten werden.
Wir sagen von Herzen Danke schön an Alle, die uns am Sonntag unterstützt haben!!!
Nachtrag: Am 09.10.2021 wurde die Spendensumme an den ersten Beigeordneten der Gemeinde Schuld, Rene Haas übergeben.
[von Maria Hohn] Am Freitag, 23.07.2021, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Walsdorf-Zilsdorf e.V. statt. Der Vorsitzende Hermann Josef Meyers begrüßte die anwesenden Mitglieder und eröffnete um 20.15 Uhr die Sitzung. Durch die Lockdowns bezüglich Corona konnten seit Karneval 2020 keine Veranstaltungen und Konzerte mehr stattfinden und auch Musikproben durften nur im Sommer 2020 abgehalten werden. Dementsprechend fiel der Bericht des 1. Vorsitzenden recht kurz aus. Seit Anfang Juli 2021 können wieder Musikproben unter Auflagen stattfinden, so dass die Aktiven des Vereins sich jetzt wieder regelmäßig treffen.
Der Bericht des Kassenführer Markus Linnertz weist erfreulicher Weise, trotz großen Einnahmeeinbußen, kein Minus im Vergleich Einnahmen – Ausgaben aus. Die Kassenprüfer Anja Groß und Tino Fiedler bescheinigten dem Kassenführer eine hervorragende, saubere und übersichtliche Arbeit und beantragten bei der Versammlung die Entlastung des Vorstands. Diese wurde einstimmig gewährt.
Die jetzt anstehenden Vorstandsneuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Werner Well (Neuwahl, bisher stellvertr. Vorsitzender) Stellvertr. Vorsitzender Marius Well (Neuwahl, bisher Beisitzer) Schriftführerin Maria Hohn (Wiederwahl) Kassierer Markus Linnertz (Wiederwahl) Beisitzerin Gisela Dichter (Neuwahl) Anja Groß (Neuwahl) Hermann Josef Meyers (Neuwahl, bisher Vorsitzender).
Der neu gewählte Vorsitzende Werner Well bedankte sich für das entgegen gebrachte Vertrauen und dem scheidenden Vorsitzenden Hermann Josef Meyers für die jahrelange gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Bei dem abschließenden Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurden verschiedene Themen angesprochen und diskutiert. Um 21:35 Uhr würde die jahreshauptversammlung geschlossen.
[von Maria Hohn] 2015 fand zum Neujahrskonzert erstmals ein Gemeinschaftskonzert des Musikvereins Walsdorf-Zilsdorf mit der Bigband Niederehe statt. Da dieses beim Publikum gut angekommen ist und den Musikerinnen und Musikern großen Spaß gemacht hat, fand am 28.09.2019 wieder ein Gemeinschaftskonzert der beiden Vereine statt.
Eröffnet wurde der Konzertabend mit „Salemonia“, einem schönen und schwungvollen Konzertmarsch, danach wurde der Flair von Cher mit „Believe“ in den Saal gelockt.
Danach ertönte „Viva la musica“ – die Hymne des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz. Diese wird bereits seit vielen Jahren beim Musikverein Walsdorf-Zilsdorf traditionell zur Ehrung verdienter Musiker gespielt. In diesem Jahr wurden durch Klaus Esch, stellvertretender Vorsitzender des Kreismusikverbandes Vulkaneifel, 4 Männer geehrt, die aus dem Musikverein Walsdorf-Zilsdorf e.V. nicht mehr weg zu denken sind.
Für 30 Jahre aktive Tätigkeit:
Tino Fiedler – unser Mann an der Tuba, 8 Jahre lang Vorstandsmitglied und 2 Jahre davon 1. Vorsitzender und immer dann da, wenn starke Männer gebraucht werden.
Markus Linnertz – einer der Flügelhorn-Spieler, seit 19 Jahren Vorstandsmitglied, davon seit 3 Jahren Kassierer, zuständig für die immer aktuelle Web-Seite des Musikvereins und für alles, was in irgendeiner Art und Weise mit Strom zu tun.
Für 40 Jahre aktive Tätigkeit:
Thomas Meyers – Posaunist und Baritonist, immer da, wenn der Vorstand ruft und es etwas zum Auf- oder Abbauen gibt und seit gefühlten 100 Jahren zuständig für die Getränke in der Probe.
Werner Well – Es-Hornist, immer da mit guten Ideen, wie man das Leben und die Arbeit auf einem Fest angenehmer und einfacher gestalten kann, unser Mann für alle Fälle, seit 31 Jahren im Vorstand und davon 27 Jahre als 2. Vorsitzender.
Alle vier verbindet, dass man sich immer auf sie verlassen kann, wenn irgendeine Arbeit auf den Musikverein wartet.
Nach der Ehrung bedankte sich der 1. Vorsitzende Hermann-Josef Meyers im Namen des Musikvereins mit Präsenten bei den Geehrten – gemeinsam mit allen Mitgliedern hofft er darauf, dass die Herren dem Verein weiterhin so arbeitsfroh zur Seite stehen.
Anschließend wurde Dietmar Müller zum Ehrenmitglied ernannt – ein Mann, der 24 Jahre lang Vorstands-Mitglied war, davon 16 Jahre Kassierer. Außerdem ist Dietmar immer zur Stelle, wenn der Musikverein ein Fest feiert – sei es in ideeller oder finanzieller Hinsicht. Der Musikverein Walsdorf-Zilsdorf e.V. hat auf seiner Jahreshauptversammlung einstimmig beschlossen, dass Dietmar Müller Alles erfüllt, was ein Ehrenmitglied „mitbringen“ sollte. Daher wurde ihm der Titel „Ehrenmitglied des Musikvereins Walsdorf-Zilsdorf e.V.“ jetzt mit einer Urkunde und einem Geschenk verliehen.
Anschließend ging es weiter im Konzert. Die beiden Vereine boten unter der Leitung des gemeinsamen Dirigenten Johnny Hamers ein abwechslungsreiches Programm, das Musical-Musik mit „Tanz der Vampire“, Schlager und Popmusik mit „Pur in Concert“, „Abba-Revival“, „It’s a beautiful day“, „Eloise“ und „Believe“, anspruchsvolle Marsch-Musik mit „Salemonia“ bot und auch die Herzen der Polka-Freunde mit „Böhmische Liebe“ oder „Von Freund zu Freund“ höherschlagen ließ. Als die Zuschauer lautstark eine Zugabe forderten, wurde Ihnen mit „Stääne“ (Wenn am Himmel die Stääne danze) der Gefallen gerne getan bevor die Akteure die Bühne verlassen durften und den Abend ausklingen lassen konnten.
[von Maria Hohn]Am 07. April fand der diesjährige Familien- und Konzertabend des Musikvereins Walsdorf-Zilsdorf e.V. statt. Pünktlich um 20.00 Uhr starteten die Musikerinnen und Musiker mit „Opening“, einem Konzertmarsch, ins Programm. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende, Hermann-Josef Meyers, die zahlreichen Gäste, Ehren-mitglieder und Mitglieder des Vereins, Ehrengäste sowie befreundete Musikvereine. Neben einem schönen, abwechslungsreichen und schwungvollen Programm, konnten auch 4 Mitglieder für mehrjährige aktive Tätigkeit im Musikverein geehrt werden.
Lukas Groß und Marius Well für 10 Jahre mit der goldenen Jugendehrennadel, Elke Hattenrath-Jardin für 30 Jahre mit dem goldenen Ehrenzeichen mit der Zahl „30“ Ute Meyers für 40 Jahre mit dem goldenen Ehrenzeichen mit der Zahl „40“ und Ehrenbrief des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz.
Die Ehrung wurde vom 1. Vorsitzenden des Kreismusikverbandes Daun, Johann Diederichs, vorgenommen, der in seiner Ansprache die Glückwünsche des Kreismusikverbandes und des Landesmusikverbandes überbrachte. Auch der Musikverein bedankte sich bei den 4 Geehrten mit Blumen und Präsenten.
Anschließend ging es weiter mit dem musikalischen Programm, bei dem die Stücke wie „The Magnificent Seven“, Filmmusik vom Westernklassiker „Die glorreichen 7“, „Take on me“ – der größten Hit der norwegischen Popgruppe Aha, „Udo Jürgens – The best“, ein Potpourri der bekanntesten Udo Jürgens Hits, „Schlager Hit-Mix“, ein Schlager-Potpourri aus den 70er Jahren, „Deutschland ist schön“, Volksmusik einmal anders gespielt und „Marsch-Konfetti“ ein schwungvolles und heiteres Potpourri aus nahezu 30 bekannte Märschen vorgetragen wurden. Als eine Zugabe verlangt wurde, spielte der Musikverein den beliebten Hit aus Köln „Wenn am Himmel die Stääne danze“, bei dem die anwesenden Gäste den Verein lautstark unterstützten. Nach einer weiteren Zugabe wurden die Aktiven dann von der Bühne gelassen.
Eine Verlosung schloss einen rundum gelungenen und schönen Abend ab, der erst in den frühen Morgenstunden endete.
Am 16.03.2018 fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Walsdorf-Zilsdorf e.V. statt. Pünktlich um 20.00 Uhr eröffnete die 1. Vorsitzende Anja Groß die Versammlung und begrüßte die erschienen Mitglieder. Nach einem kurzen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtete sie über die Mitgliederzahlen, Proben, Auftritte und Veranstaltungen des Musikvereins und bedankte sich bei den aktiven Mitgliedern für die große Unterstützung und Hilfe beim Schutzhüttenfest und der Kirmes in Walsdorf.
Der Kassierer Markus Linnertz konnte einen positiven Kassenbericht vortragen und die Kassenprüfer Mario und Tino Fiedler, bescheinigten ihm eine hervorragende, saubere und übersichtliche Arbeit. Die beantragte Entlastung des Vorstandes wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.
Die nun anstehenden Wahlen brachten folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender:
Hermann Josef Meyers
(Neuwahl)
2. Vorsitzender:
Werner Well
(Wiederwahl)
Kassierer:
Markus Linnertz
(Wiederwahl)
Schriftführerin:
Maria Hohn
(Wiederwahl)
Beisitzer*in:
Marius Well
(Neuwahl)
Michael Wirtz
(Neuwahl)
Montana Simon
(Wiederwahl)
Kassenprüfer*in:
Tino Fiedler
(Wiederwahl)
Anja Groß
(Neuwahl)
Der neugewählte Vorsitzende Hermann Josef Meyers bedanke sich bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und bei Anja Groß und Stefanie Wirtz, die beide aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl anstanden für die geleistete Arbeit. Besonders bei Anja Groß für die Funktion als 1. Vorsitzende und ihre Bereitschaft zusätzlich immer als Ersatz-Dirigentin zur Verfügung zu stehen und außerdem einen großen Teil unserer Nachwuchsmusiker auszubilden.
Im Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurden noch einige Themen angesprochen und diskutiert. Als keine weiteren Fragen mehr anstanden, bedankten sich die alte und der neue Vorsitzende bei den anwesenden Mitgliedern in Namen des gesamten Vorstandes für das erneut entgegengebrachte Vertrauen und schlossen gegen 21.00 Uhr die Versammlung.
Familien- und Konzertabend des Musikvereins Walsdorf-Zilsdorf e.V.
Am Samstag, 08.04.2017 lud der Musikverein Walsdorf-Zilsdorf zu einem Familien- und Konzertabend ins Gemeindehaus Walsdorf ein.
Da der Dirigent Johnny Hamers krank war, dirigierte die 1. Vorsitzende, Anja Groß, den Verein. Ihre Aufgaben wurden auf ihre Vorstandskollegen übertragen. So übernahm der 2. Vorsitzende, Werner Well, die Begrüßung des Publikums und Hermann-Josef (Hempi) Meyers die Ehrungen.
Mit Olympic spirits, der Titelmelodie der olympischen Spiele 1988 in Seoul, wurde das Konzert eröffnet. Nach der Begrüßung durch Werner Well, wurde schon traditionell die Hymne des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz vor den anstehenden Ehrungen gespielt.
Hermann-Josef Meyers leitete zu den Ehrungen ein, in dem er sich bei den 3 jungen Damen für Ihr Engagement im Verein, nicht nur musikalisch, sondern auch dann, wenn Arbeiten anstehen, sehr herzlich bedankte. Geehrt wurden für jeweils 10 Jahre aktive Tätigkeit im Musikverein Walsdorf-Zilsdorf e.V. Anna Dichter, Anne Eich und Laura Groß. Seitens des Kreismusikverbandes Vulkaneifel wurden die Ehrungen durch den 1. Vorsitzenden Johann Diederich vorgenommen.
Danach ging es weiter im Konzert. In schöner Abwechslung wurden getragene und schnelle Stücke vorgetragen. Enjoy the music, Best friends – ein wunderschönes Solo für Euphonium, gespielt von Michael Wirtz und Lukas Groß, Disney Movie Magic – ein Querschnitt durch bekannte Disney-Filmmelodien, American Marsch-Highlights, Robin Hood – Filmmusik von Robin Hood – König der Diebe mit dem bekannten Titelsong „Everything I do, I do it for you“ – gespielt von Ute Meyers und Lea Jardin, Herbert Grönemeyer – ein Potpourri, das mit Männer, Flugzeuge im Bauch und Mambo den großen Sänger aus dem Ruhrpott ehrt, und der schönen Bodensee-Polka, gestiftet von Freunden des Musikvereins begeisterten das Publikum und erst nach mehreren Zugaben wurden die Aktiven des Musikvereins von der Bühne gelassen.
Fazit: Es war ein schöne und gelungener Konzertabend, der den Aktiven und dem Publikum gleichviel Spaß gemacht hat und erst in den frühen Morgenstunden beendet wurde.
Freude am Musizieren seit über 100 Jahren…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung